corner image
home ·Howto Setup Debian Server


letzte Änderung:
TCP-States
Netzwerk
Links
Australien
Wertpapiere

Howto Setup Debian Server

Claus Ebert

Version 1.03

Kurze Beschreibung, wie ich meine Debian-Server aufgesetzt habe.
Damit ICH daß das nächste mal auch noch weis ;-)

1.Grundlegendes

2.Basisinstallation

3.Mini LVM howto

4.Fileserver (samba)

5.Datenbank-Server

6.Konfigurations Tools starten


1. Grundlegendes

Grundlagen, die (auch ich) des öfteren mal vergesse.

1.1 Partitionierung

Die Partitionierung erfolgt normalerweise mit cfdisk wobei folgende Patitionstypen für mich interresant sind:

  • 82 Linux Swap
  • 83 Linux ext2, ext3, Reiserfs uvm...
  • 8E Linux LVM
top

1.2 Benötigte Module

Leider erkennt Woody beim Installieren auf meinen (meist alten) Rechnern nicht alle Harwarekomponenten, so das einige als Modul ausgewählt werden müssen.

  • 3C509 Netzwerkkarte
    /kernel/drivers/net
    3Com Vortex 3C50X (3C905)
    Das diese Standard NIC nicht automatisch erkannt wird wundert mich wirklich.
  • AMD 79C970 Netzwerkkarte (HP Vectra XA)
    Die Karte wird automatisch erkannt :-), aber auf Grund meiner Erfahrung mit der 3C905 habe ich Stunden damit verbracht, einen geeignetes Modul zu finden. (man lernt immer dazu)
  • Intel(R) PRO/1000 MT (Dell Optiplex GX270)
    Die Karte wird bei Installation von CD automatisch erkannt ;-).
    Bei Installation von Floppy-Images bin ich aber gnadenlos gescheitert, da der entsprechende Treiber e1000 dort nicht zur Verfügung steht.
top

2. Basisinstallation

Der Teil ist eigendlich bei allen Servern (mehr oder weniger) gleich.

2.1 Basis Server installieren

  • Ich installiere meine Server immer mit der 2.4'er Kernel, der SCSI Support mitbringt
    (und nicht ganz so veraltet ist)
    boot: bf24
  • Sprache festlegen: (es ist ein englisches System !?)
    en (United States)
  • Keyboard konfigurieren: na ja ... eine deutsche Tastatur unterscheidet sich nun einmal von einer englischen.
    Hinweis: bei einer deutschen Tastatur befindet sich das 'Z' über den 'H'. Wenn sich dort ein 'Y' befindet könnte es sich um eine englische Tastatur handeln.
  • Falls die Festplatte(n) noch nicht partitioniert sind, fragt der Installer jetzt, ob sie partitioniert werden sollen (was prinzipiell eine gute Idee ist).
    Da die Partitionierung sich stark nach der Hardware des Rechnens richtet, kann ich hier keine generellen Vorgaben machen.
    Nur soviel: Ich verwende normalerweise für die root-partition ReiserFS (500M-2GB je nach Anwendung). Swap hat normalerweise 500MB und alles andere ist Linux LVM.
  • Swap Partition einbinden. Dazu gibt es nicht viel zu sagen.
  • Linux-Partition einbinden und mounten
  • Install Kernel an Driver Modules
    Alle Treiber werden von CD (oder Floppy) geladen.
  • Configure Device Driver Modules
    Hier können Module eingebunden werden, die bis jetzt nicht automatisch erkannt wurden ( Netzwerk-Karten usw...)
  • Configure Network
    Wenn dies nicht erscheint, wurde die Netzwerkkarte nicht erkannt. Also einen Schritt zurück und hoffen, das man das richtige Modul findet ;-)
    Ansonsten wird hier der Hostname des Rechners eingegeben.
    Alles andere (IP, Gatewas, Metmask ...) liefert mein DHCP-Server (ein Dank an fli4l).
  • Install System (von CD oder Floppy)
    Jetzt werden alle notwendigen Daten auf die Festplatte kopiert.
  • Make System bootable
    Ist sinnvoll, wenn man von Platte booten will. Die Defaultwert sind dort eine gute Wahl.
  • Make a Boot-Floppy
    Wer's braucht soll's tun.
  • Reboot the System
    Alle Floppys und CD's entfernen !

Nach dem Reboot sollte Debian starten, und der Installationsvorgang sollte automatisch fortgesetzt werden.
Was jetzt kommt ist nicht weiter prickelnd, wird aber der Vollständigkeit halber mit aufgelistet.
Prinzipiell kann man sagen, das die default-Einstellungen meistens sinnvoll sind, und verwendet werden können.

  • Zeitzone einstellen
    Europa / Berlin
  • MD5 Passwörter verwenden ? (NO)
  • Shadow Passwords (YES)
  • root password vergeben
  • Es sollte auf jeden fall ein "normaler" user angelegt werden.
  • Wenn keine PCMCIA-Hardware im PC vorhanden ist, dann nix wie weg mit den unnützen Packages.
  • PPP Konfigurieren
    Nicht nötig, da ich meinen eigenen Router habe
    (nochmals Dank an fli4l).
  • Scanning Debian CD's
    Es sollten ALLE CD's gescannt werden, da apt sonst nicht alle verfügbaren Packages kennt.
    nachträgliches scannen siehe hier.
  • add another apt source
    Jetzt wird es interresant
    Das Packet-Management von Debian ist in der Lage, die Pakete von verschiedenen Quellen zu besorgen. Das kann eine CD-ROM, ein FTP-Server ein HTTP Server oder noch so einiges andere sein.
    Dazu muß apt aber wissen wo es suchen soll, und genau das kann hier konfiguriert werden.
    Für "Nur CD-ROM Systeme" muß hier nichts eingegeben werden. Sollen aber Packages aus dem Internet besorgt werden sollte hier eine HTTP Source definiert werden.
    Das ganze ist nicht weiter schwer. Einfach HTTP auswählen. Danach das Land auswählen und aus der angezeigten Mirror-Liste einen geeigneten aussuchen.
    Falls HTTP nur über einen Proxy möglich ist muß der Proxy konfiguriert werden. Das Format ist (wie in der Eingabemaske auch zu sehen) folgendes:
    http://[[user][:pass]@]host[:post]
    sieht toll aus, aber was ist besser als ein Beispiel:
    http://user:passwort@mein.proxy.de:3128
    was nichts anderes Bedeutet als das die HTTP Verbindung zur dem Proxy-Server mein.proxy.de und dem Port 3128 aufgebaut wird und der user user mit dem Passwort passwort auf dem Server verifiziert wird.
  • use security updates
    Falls eine HTTP-Source eingerichtet wirde ist (YES) eine sehr gute Idee. Bei einem Rechner ohne Internetzugang macht das natürlich keinen Sinn.
  • tasksel
    Nettes Tool. Was für die einzelnen Server notwendig ist habe ich in den entsprechenden Kapiteln beschrieben.
  • Jetzt sollte apt alle notwendigen (und gewählten) Packages laden, und wenn eine HTTP-Source mit angegeben wurde wird die Distribution gleich auf den aktuellsten Stand gebracht.

Jetzt ist die Basis-installation abgeschlossen. Wie die einzelnen Server eingerichtet wurden beschreibe ich in den entsprechenden Kapiteln in diesem Dokument

top

3. Mini LVM howto

Da ich, wo irgend Möglich, LVM einsetze, brauche ich auch die Ifo WIE das geht (oder mal ging).

3.1 LVM einrichten

Ist natürlich nur möglich, wenn der LVM-Manager ind die LVM-Tools installiert sind. Falls das noch nicht geschehen ist, ein
apt-get install lvm10
sollte helfen.

Hinweis: Alle verfügbaren Partitionen kann man sich mit
fdisk -l
anzeigen lassen.

Also los, frisch ans Werk:

  • vgscan                       | Liest alle LVM's und erzeugt /etc/lvmtab
  • pvcreate /dev/sda2           | physikalische Volume erstellen
  • vgcreate vg_samba /dev/sda2  | Physikalische Volume dem Logischen Volume zuordnen
  • lvcreate -L 3150M vg_samba   | Volume mit 3150MB Größe erzeugen.
  • mkreiserfs /dev/vg_samba     | LV mit ReserFS formatieren

Danach sollte der Mountpoint erstellt werden:
mkdir /opt/share/samba

Das soeben Erstellte Laufwerk kann jetzt gemountet werden:
mount -t reiserfs /dev/vg_samba/lvol1 /opt/share/samba

Damit unser Filesystem auch beim Systemstart automatisch gemountet wird muß in der Datei /etc/fstab folgende Zeile eingefügt werden:
/dev/vg_samba/lvol1  /opt/share/samba  reiserfs  defaults  1   0

Jetzt sollte mache einem Systemstart die neue VG gemountet zur Verfügung stehen.

top

4. Fileserver (samba)

Mein 'Fileserver' dient auch als CVS-Server und als Intranet-Server (Apache)

4.1 Partitionierung / Platteneinteilung

root partition 1GB als ReiserFS
swap Partition (500MB)
der Rest als Linux LVM

top

4.2 tasksel

fileserver   [*]
C and C++    [*]
web server   [*]

top

4.3 Restliche installation

Während der restlichen Installation werden meistens die Default-Werte übernommen.
Alle Einstellungen, bei denen NICHT die Default-Werte verwendet werden, sind hier aufgelistet:

  • locales
    de_DE ISO-8859-1
  • ssh2 protocoll only YES
  • CVS Repository initialisieren ( create )
    pserver enabled YES
  • samba
    smb.com should be configured thru debconf ( NO )
    samba (smbd) should be started over inetd
    create smbpasswd file.
top

4.4 zusätzlich benötigte Packages

Zusätzlich zu Basis-Installation werden noch einige weitere Packages benötigt, die mit apt-get install installiert werden müssen.

apt-get install lvm10            | LVM Manager und Tools
apt-get install reserfsprogs     | Reiser Journalling Filesystem
apt-get install mc               | Midnight Commander (macht das Leben leichter)
apt-get install slapd            | LDAP Server
apt-get install ldap-utils       | LDAP Client
apt-get install libpam0g-dev     | Unix user authentifikation über LDAP
apt-get install libnss-ldap      | Unix user authentifikation über LDAP
apt-get install ftpd             | Ftp-Server .. wenn benötigt

top

4.5 LDAP Einrichten

ist noch nicht vollständig....

in der Datei /etc/ldap/ldap.conf folgende Zeilen anpassen:
URI ldap://localhost:389/
BASE o=ebert, c=de

Danach sollte ldapsearch -x nur noch Einträge des LDAP-Servers anzeigen, die oberhalb von o=ebert, c=de stehen.

Falls der LSAP-Server slapd nicht automatsch beim Systemstart mit gestartet wird, kann dem mit einem
update-rc.d slapd defaults
abgeholfen werden.

Damit bei der User-Authentifikation auch LDAP verwendet wird müssen in der Datei
/etc/nsswitch.conf
folgende Zeilen geändert werden
passwd:      files ldap
group:       files ldap

Danach sollte ein
getent passwd
auch die LDAP-Einträge zurück liefern

top

5. Datenbank-Server

5.1

kommt noch .....

top

6. Konfigurations Tools starten

6.1 Debian Basis-Konfiguration starten

Wenn man die Basis-Konfiguration auf einem Debian-System erneut starten will (muss), kann man das mit einem einfachen

/usr/sbin/base-config

tun.

top

6.2 Consolen Einstellungen ändern

Soll z.B. das Tastaturlayout umgestellt werden, kann man das mit
dpkg-reconfigure console-data
erledigen

top

6.3 apt cd's nachträglich erkennen lassen

Während der Installation von CD ist es hilfreich, wenn man ALLE CD's der Distribution scannen lässt. Dann findet apt auch alle Pakete, und man wundert sich nicht wo die Pakete der restlichen 6 CD's geblieben sind.
Falls man jedoch später noch eine CD Hinzufügen will holft das einlegen der CD in das CD-ROM-Lafwerk und ein
apt-cdrom add

Übrigens: Das offizielle Howto zu apt befindet sich unter:
Offizielles apt Howto

top

6.4 Oracle Database Configuration assistant starten

dbca

top
  ©2016· Claus Ebert · Emailemail senden